top of page

teaching

 

Mit Leidenschaft gebe ich weiter, was mich in meiner künstlerischen Arbeit und Entwicklung in den verschiedene Bereichen, Kontexten und Zusammenarbeiten inspiriert und geprägt hat

 

Ob auf grossen oder kleine Bühnen, vor der Kamera, als Sängerin und/oder Schauspielerin in musikalischen Produktionen mit Bands oder Sinfoniorchestern, im Musikstudio oder Hörspiel - die Bereiche befruchten und beeinflussen einander. So auch mein Unterrichten in Gesang, Stimmtechnik, Text/Song-Interpretation, Bühnenpräsenz, Schauspiel, Rollencoaching, Kameraarbeit.  

 

Im Zentrum meines Gesangs-Unterrichts steht die Förderung der natürlichen Stimme, das Finden des persönlichen Ausdrucks und der Authentizität in Stimmklang und Interpretation. Dabei spielt die Entwicklung der Eigenwahrnehmung des Intrumentes, die Auseinandersetzung mit der Atmung und Stimmapparat und das Auflösen von stimmlichen Blockaden eine zentrale Rolle. Dies legt die Grundlage für ein tiefgreifendes Verständnis von Songs, Songtexten, Liedmaterial und musikalischen Kontexten und deren authentische Interpretation.

 

Durch meine Tätigkeit in den unterschiedlichsten künstlerischen und musikalischen Zusammenhängen vermittle ich eine Technik, die sich aus dem Zusammenwirken zwischen verschiedenen technischen Ansätzen (Funktionales Stimmtraining, Belcanto, Belting), Gesangsstilen, Musikrichtungen (Klassik & Zeitgenössiche Musik, Jazz, Pop & Chanson, Improvisation) und meinen spartenübergreifenden Erfahrungen auf der Bühne entwickelt hat.

 

Meine Arbeit als Schauspiel-Coach basiert auf den Grundtechniken von Sandford Meisner, Lee Strasberg, Eric Morris, der seit vielenJahren kontinuierlichen Coaching-Arbeit mit Giles Foreman Center for Acting und meinen langjährigen Erfahrungen. Mit dem Fokus auf Scrip-, Text-, Szenen- & Charakter-Analyse entwickle ich im Einzelunterricht oder in Workshops ein Werkzeug für den authentischen Zugang zum Material und für die konkrete Vorbereitung und Arbeit auf dem Film-Set oder auf der Bühne.

 

Ich verstehe das Unterrichten als einen gemeinsamen Prozess: Die Förderung der Selbständigkeit des Studierenden, d.h. das Erarbeiten der Fähigkeit, sich längerfristig autodidaktisch künstlerisch und technisch weiterzuentwickeln und inspiriert Antworten auf immer neu auftauchende Fragen zu finden. Ich empfinde es als ebenso horizonterweiternd wie selbstverständlich, gemeinsam Bestehendes zu Hinterfragen und neu zu definieren.

bottom of page